News
Welches Grün für die Stadt von übermorgen? Von Schwammstadt und vertikalen Gärten 17.10.2022 19 Uhr
Die grossen Arealentwicklungen in Basel werfen mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft grundlegende Fragen auf. Welche Mobilität bestimmt die Zukunft und was bedeutet das für die Verkehrs- und Stadtplanung heute? Wie viel Grün brauchen wir? Was macht die Stadt auch in Zukunft als Wohn- und Lebensort attraktiv? Und was können wir zu einem nachhaltigen Stadtumbau beitragen?
Die Veranstaltungsreihe «Wie gestalten wir Basel zukunftsfähig?» greift diese Fragen mit einem thematischen Input auf. Anschliessend diskutieren wir mit Ihnen die Qualitäten für die Zukunft.
Frischluft, Kühlung, Bewegungs- und Erholungsräume für uns Stadtbewohnende, Lebens- und Vernetzungsräume für Pflanzen und Tiere – Freiräume sind «Systemleister» auf vielerlei Ebenen. Und künftig sollen sie den menschenbelastenden Hitzeinseleffekt von Städten abmildern (Klimaanpassung). Gleichzeitig werden sie von vielen anderen Ansprüchen konkurrenziert: Wohnen, Fortbewegung und Verkehr, Gewerbe und Industrie.
Das zeigt Andreas Nütten, Experte Kulturlandschaft FHNW in seinem Input «Welches Grün für die Stadt von übermorgen? Von Schwammstadt und vertikalen Gärten» auf und beschäftigt sich mit den Fragen: Wieviel Grünraum und welche Qualitäten brauchen wir in der Stadt und welche Lösungsansätze für lebenswerte Städte in Zeiten des Klimawandels gibt es?
.
Gast: Axel Schubert, Experte für Nachhaltige Raumentwicklung, FHNW.
Ort: Turbinenhaus, Aktienmühle, Gärtnerstrasse 46, 4057 Basel
Montag, 17.10.2022 von 19 - 20.30 Uhr
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation des Abends: hallo(at)kleinbasel.org.
Von den Veranstaltungen werden Filmaufnahmen gemacht, die auf dieser Website aufgeladen werden.
