Halt Gewalt im Kleinbasel

Haltung zeigen und eingreifen!

Im Kampf gegen die Häusliche Gewalt ist Basel-Stadt zwar gut aufgestellt, noch werden aber Teile der Be­völ­ke­rung kaum erreicht. Deshalb soll der Bereich der Primärprävention von Erwachsenen gestärkt werden, um das Grundwissen in der Be­völ­ke­rung zu erhöhen. In diesem Kontext steht das Projekt «Halt Gewalt», das vom Justiz- und Sicherheitsdepartement und dem Präsidialdepartement getragen wird.

Es handelt sich um eine Informations- und Sensibilisierungskampagne für Fachpersonen und die breite Be­völ­ke­rung. «Halt Gewalt» orientiert sich an der Idee, in die Prävention von Häuslicher Gewalt Methoden der Gemeinwesenarbeit einzubeziehen. Das Projekt zielt primär auf das Umfeld von Betroffenen mit dem Ziel, soziale Netzwerke zu bilden, die Kontakt zu den professionellen Akteuren herstellen und Betroffene niederschwellig unterstützen.

Das Stadtteilsekretariat Kleinbasel übernimmt die Koordination im Quartier und sucht für diese Aufgaben Fördermittel und eine Netzwerkarbeiterin.

Wir danken für die freundliche Unterstützung:

Ziele

Das Projekt «Halt Gewalt» verfolgt das strategische Ziel, dass langfristig die Häusliche Gewalt im Projektquartier abnimmt und das kurz- und mittelfristig Häusliche Gewalt zu einem sichtbaren Thema wird und mehr Fälle von Häuslicher Gewalt professionell unterstützt werden. Dazu werden drei übergeordnete Projektziele formuliert:
1. Personen, die in ihrem sozialen Umfeld Kontakt mit von Häuslicher Gewalt betroffenen Personen haben, wissen wie sie sich unterstützend verhalten können und setzen dies um
2. Im gewählten Stadtteil ist eine Haltung gegen Häusliche Gewalt etabliert und das Thema ist in der Öffentlichkeit präsent und enttabuisiert
3. Das Wissen über Häusliche Gewalt und die staatlichen Angebote zur Unterstützung von Opfern und Tätern ist in den Quartieren bekannt und für Betroffene existieren niederschwellige Zugänge zu diesem System und allfällige ergänzende Angebote vor Ort

Operativ ist das Ziel, eine dreijährige Pilotphase durchzuführen, diese zu evaluieren, die Erkenntnisse in die Projektgestaltung einfliessen zu lassen und das Projekt ab 2025 in eine Regelstruktur zu überführen.

Notfallkarte Häusliche Gewalt

Auf dieser finden sich die Adressen aller wichtigen Institutionen im Gewaltschutzsystem, die Notfallkarte soll somit alle bei der Triage unterstützen. Die Notfallkarten in sämtlichen 14 Sprachen sind hier zu finden: https://www.jsd.bs.ch/themen/haeusliche-gewalt/broschueren-notfallkarten.html  

Was kann ich tun?

Auswertungen aus der Kundenbefragung der Kantonspolizei Basel-Stadt haben ergeben, dass der Be­völ­ke­rung einige Hilfsangebote bei Häuslicher Gewalt bekannt sind. Gleichzeitig ist die Hemmschwelle hoch, bei Beobachtungen die Polizei zu benachrichtigen. Personen, die nicht eingreifen, haben oft Angst, dass sie die Situation verschlimmern oder fürchten sich vor der Reaktion der Betroffenen. Die Kampagne «Halt Gewalt» vermittelt den Einwohnerinnen und Einwohnern die vorhandenen Handlungsoptionen. Vom niederschwelligen Ansprechen des mutmasslichen Opfers unter vier Augen bis zum Beizug von Hilfsangeboten besteht eine breite Palette an möglichen Reaktionsweisen. Nur das Nichtstun zementiert den Status Quo.

https://www.halt-gewalt.bs.ch/

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch "Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen" (englisch International Day for the Elimination of Violence against Women), auch englisch Orange Day genannt, ist ein am 25. November jährlich abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen.
Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Sie wurde im Zuge der von den Vereinten Nationen initiierten Orange The World-Kampagne festgelegt.

Auch im Kleinbasel wird eine erste grössere Aktion von «Halt Gewalt» am Gedenktag am 25. November stattfinden.

Unterstützen Sie die Kampagne! www.halt-gewalt.bs.ch

Um Solidarität zu zeigen, können Sie sich deshalb einen einzelnen Nagel, die Nägel einer Hand oder beider Hände mit orangem Nagellack lackieren. Falls Sie sich die Nägel nicht lackieren möchten, kann beispielsweise ein oranges Kleidungsstück, sei es ein Schal, eine Krawatte oder ein T-Shirt, getragen werden.

Bitte posten Sie am 25 November, am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, ein Selfie mit den orange lackierten Nägeln oder dem orangen Kleidungsstück ein Bild oder eine Story auf Instagram, auf Twitter oder Facebook.

Bei den Selfies auf Social Media empfiehlt es sich, zusätzlich ein Poster oder Flyer der Halt Gewalt Kampagne, oder ein selbstgemachtes Schild mit einem passenden Spruch in die Höhe zu halten. Um die verschiedenen Aktionen gemeinsam sichtbar zu machen sollen folgende Hashtags verwendet werden:

#haltgewalt

#orangedays

#orangedays2022

#gegengewaltanfrauen