kleinStadtgespräche
Im Kleinbasel, wo viele verschiedene Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen aufeinandertreffen, sind Konflikte vorprogrammiert. Um diese gemeinsam anzugehen, werden Gespräche, an denen Behördenmitglieder, Politiker und Bewohner gemeinsam an einem Tisch sitzen, organisiert.
Seit Januar 2013 führen wir dazu die von Martina Rutschmann moderierten „kleinStadtgespräche" durch.

Gespräche der vergangenen Jahre
kleinStadtgespräche 2021
Der Umgang mit Abfall - ein Thema so vielfältig wie unsere Quartierbevölkerung und deren Meinung dazu. / Hochhäuser – gibt es eine Grenze nach oben? Lufthoheit nur für eine Teilöffentlichkeit?…
kleinStadtgespräche 2019
2019: Nutzungsdruck mischt Dreirosenanlage auf/Hitzestress - auch im Kleinbasel?
kleinStadtgespräche 2018
2018: Der Landhof ist kein Parkplatz. Diskussion mit Herrn Regierungsrat Wessels, den beiden Investoren sowie den Befürwortern und Gegnern zum Parkhaus unter dem Landhof.
kleinStadtgespräche 2017
2017: Was bringt der Kasernenumbau der Innenstadt?/Schlafen und Beleben - Innenstadt auf Lärmstufe lll/Lautsprecherböxli im öffentlichen Raum erlauben?
kleinStadtgespräche 2015
2015: Hochhäuser - eine Antwort auf Wohnungsnot?/Saubere Luft an der Feldbergstrasse
kleinStadtgespräche 2014
2014: Hat der Strassenstrich in der Kleinbasler Innenstadt Zukunft?/Schaffen und Geldverdienen im Kleinbasel – Jammertal oder Paradies?
kleinStadtgespräche 2013
2013: Wohnquartier und Gastromeile/Littering an der Feldbergstrasse/Claramatte - Veranstaltungen auf dem Kinderspielplatz/ Bänkli - Absitzen unerwünscht ?